Skip to content
Telefon: 0234 77 00 16   |  E-Mail: info@adc-bochum.de
Augen Diagnostik Centrum Bochum

Augen Diagnostik Centrum Bochum

Wir sind Ihre Augenarztpraxis für Bochum und das Ruhrgebiet und damit Ihr Ansprechpartner für Augenheilkunde in der Region, wenn es um Ihre Augen geht.

  • Praxis
  • Philososphie
  • Leistungen
    • Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
    • Grauer Star (Katarakt, Linsentrübung)
    • Netzhautbehandlung mittels IVOM-OP
    • Sehen ohne Brille
    • Vorsorge Netzhaut
    • Vorsorge Grüner Star (Glaukom)
  • Informationen
  • Presse
  • Team
  • Notfälle
  • Kontakt

Grauer Star (Katarakt, Linsentrübung)

  • Home
  • Leistungen
  • Grauer Star (Katarakt, Linsentrübung)

Der graue Star (Katarakt) ist eine Eintrübung der Augenlinse, die zunehmend zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt. Es entstehen unscharfe Bilder, die verschwommen wahrgenommen werden. Betroffene sehen wie durch einen Schleier.

Wir therapieren den grauen Star vollständig, indem wir die eingetrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzen. Diese sehr sichere Operation führen wir ambulant in unserem OP-Zentrum durch.

Operation – wieder klar sehen können.

Sobald wir die getrübte Linse gegen eine Kunstlinse ersetzt haben, werden Sie schon bald eine merkliche Verbesserung des Sehvermögens feststellen. Dabei arbeiten wir mit moderner, minimalinvasiver Operationstechnik, mit Laserpräzision und individuell ausgewählten Intraokularlinsen. Die optimale Sehschärfe erreichen Sie in der Regel bereits nach einigen Tagen. Das Ziel ist es, dass Sie wieder klar sehen können.

Nach der ambulanten Behandlung, für die wir etwa zwanzig Minuten benötigen, können Sie sich zuhause erholen. Am folgenden Tag führen wir eine Kontrolluntersuchung durch, und schon nach wenigen Tagen können Sie wie gewohnt Ihren Tätigkeiten nachgehen.

Grauer Star – was ist das?
Als grauer Star (Katarakt) bezeichnen wir die Eintrübung der normalerweise klaren Augenlinse. Durch die eingetrübte Linse kann das Auge einfallende Lichtstrahlen nicht mehr ausreichend bündeln und auf die Netzhaut fokussieren; die einfallenden Lichtstrahlen werden vielmehr gestreut und absorbiert, so dass unscharfe Bilder auf der Netzhaut entstehen.

Farben erscheinen blasser, die Sicht wird als verschwommen empfunden und ist vergleichbar mit dem Blick aus einem schmutzigen Fenster oder einer milchigen Scheibe.

Menschen, die unter grauem Star leiden, klagen häufig über eine verschlechterte räumliche Wahrnehmung und eine zunehmende Blendempfindlichkeit; das Auge stellt sich nicht mehr so rasch auf wechselnde Lichtverhältnisse ein. Bei Grauem Star werden um Lichtquellen Halos oder Lichthöfe beobachtet, was zum Beispiel beim Autofahren als sehr störend empfunden wird.

Grauer Star – woher kommt er?
Der graue Star ist das Resultat eines natürlichen Alterungsprozesses. Allerdings können Stoffwechselerkrankungen, Diabetes, Durchblutungsstörungen oder Gefäßerkrankungen die Entwicklung des Grauen Star beschleunigen. Die Entwicklung des grauen Stars ist dabei langsam und völlig schmerzfrei.

Termin vereinbaren

Den Grauen Star zu behandeln ist heute ein Routineeingriff. Die Operation erfolgt ambulant und der Patient kann nach wenigen Tagen wieder unverschleiert sehen.

Bei den Behandlungsmethoden gibt es allerdings Unterschiede:

Neben dem herkömmlichen Behandlungsverfahren können Patienten sich für eine neue und besonders schonende Behandlungsform mittels Lasertechnologie entscheiden. 

5 gute Gründe für die operative Behandlung mit dem FEMTO Laser

1. Die Katarakt-Operation mit dem FEMTO-Laser bedeutet höchste, computergesteuerte Präzision. Denn die Laserquelle verwendet Femtosekunden-Pulse, die exakt an die richtige Position geschickt werden.

2. Das klingenfreie Verfahren ist besonders schonend. Ein Aufschneiden des Augapfels ist normalerweise nicht nötig.

3. Beim Vermessen des Auges ist der Ziemer FEMTO-Laser besonders präzise und bringt neben herkömmlichen Messmethoden eine Reihe zusätzlicher Techniken, wie die integrierte optische Kohärenztomographie (OCT) – für die Erstellung hochaufgelöster Bilder der Augen mit.

4. Mit Hilfe der neuartigen Messtechnik ist eine sehr sichere und präzise Planung und Durchführung der OP möglich.

5. Die Femto-Laser-OP kann die notwendige Heilungszeit des Auges nach der Operation erheblich verkürzen, d.h. Ihre Lebensqualität wird  gesteigert.

Flyer "Femtolaserassistierte Linsenchirurgie"

Flyer "Premium-Linsen" zum Download

NEU /// "Airbag" bei der Katarakt-OP: Verion-System

Für noch mehr Sicherheit bei der OP der Linsentrübung steht Dr. Khaireddin das hochmoderne VERION™ Image Guided System zur Verfügung:

Mit dem Verion-Verfahren wird das Auge vor der Operation vermessen und wie ein Fingerabdruck gescannt. Die dabei ermittelten Daten werden über unser Computer-Netzwerk verschlüsselt auf das Operations-Mikroskop übertragen. Das Computersystem gleicht das Bild des Auges unter dem OP-Mikroskop mit dem zuvor gescannten Bild ab.

Verschiedene grafische Hilfen können so dem Operateur über das OP-Mikroskop eingeblendet werden (ähnlich einem Head-up-Display im Auto) und steuern die Schnittführung, die Zentrierung der Kunstlinse und insbesondere die genaue Achse einer sog. Torischen Linse zum Ausgleich der Hornhautverkrümmung.

Präzision, Konstanz und Zuverlässigkeit bei der Katarakt-Chirurgie:

– Integriertes Eye-Tracking
– Integrierte OP-Planung
– Umfassende chirurgische Dokumentation
– Verbesserung der klinischen Resultate von torischen und multifokalen IOL-Implantationen
– Minimierung von Fehlerquellen im Planungsprozess

 

Die VERION™ Referenzeinheit nimmt ein hochauflösendes, digitales Referenzbild des individuellen Patientenauges auf. Es werden die Augen-Blutgefäße, der Hornhautrand und Orientierungspunkte der Regenbogenhaut aufgenommen. Dieses Bild des Auges, vergleichbar mit einem einzigartigen Fingerabdruck, ist optimiert für das intra-operative Erkennen und Nachverfolgen des Auges während der gesamten Behandlung.

Ihre Vorteile der Grauer Star-Operation im Überblick:
– Chirurgische Dokumentation duch VERION™ Image Guided System
– Exakte diagnostische Messungen anhand des „Fingerabdrucks Ihres Auges“
– Visuelle Referenz für verschiedene Operationsschritte, die höchste Präzision verlangen

Verion
VERION™ Image Guided System

Wie Sie uns finden

Dr. med. Riad Khaireddin
Facharzt für
Augenheilkunde
FEBO: Fellow of European
Board of Ophthalmology.

Hattinger Str. 381
44795 Bochum

Telefon: 0234 770016
Telefax: 0234 5797701
E-Mail: info@adc-bochum.de

Auf einen Klick

Anreise zu uns
Termin vereinbaren

Rechtliche Hinweise

Datenschutzerklärung
Impressum

Ärtze für den guten Zweck

 Dr. Pro Bono - Ärzte für den 
	guten Zweck, Arzt-Auskunft

Kontakt







    Hiermit erteile ich dem ADC Bochum die Einwilligung in die Erhebung und Nutzung meiner vorstehend eingegebenen Daten gemäß ihrer Datenschutzerklärung.

    Copyright © 2018 - 2022 - adc-bochum.de | Powered by: mol.ruhr

    Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

    Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

    Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

    Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.

    Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

    Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
    Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
    Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
    Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
    Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

    Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

    Schließen